Tipps zur richtigen Lagerung von Kartoffeln zu Hause

Tipps zur richtigen Lagerung von Kartoffeln zu Hause

Kartoffeln gehören zu den beliebtesten Grundnahrungsmitteln in Deutschland. Besonders die Heidekartoffeln aus der Lüneburger Heide sind bekannt für ihren intensiven Geschmack und ihre lange Haltbarkeit. Damit sie diesen Vorteil auch bei dir zu Hause behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend.

Warum die richtige Lagerung so wichtig ist

Kartoffeln sind lebendige Naturprodukte. Sie atmen, keimen und reagieren auf Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Wird eine Kartoffel falsch gelagert, verliert sie nicht nur an Geschmack, sondern auch an Qualität. Typische Probleme:

→ Keimung bei zu warmer Lagerung
→ Schimmel bei zu feuchter Umgebung
→ Grünfärbung bei zu viel Licht

Der ideale Lagerort für Kartoffeln

Der perfekte Platz für Kartoffeln ist:

Kühl: 4 bis 10 Grad sind optimal
Dunkel: Licht fördert die Bildung von Solanin, das ungesund ist
Trocken: Feuchtigkeit führt zu Schimmel
Gut belüftet: Keine Plastiktüten verwenden, sondern Netze, Körbe oder Holzkisten

Geeignete Orte zu Hause sind z. B. der Keller, eine Vorratskammer oder ein unbeheizter Abstellraum.

Kartoffeln in der Küche lagern? Geht das?

In vielen Wohnungen gibt es keinen kühlen Keller. Wenn du Kartoffeln in der Küche lagern musst, beachte:

  • Lagere sie in einer dunklen Schublade oder Speisekammer

  • Nutze einen atmungsaktiven Beutel aus Jute oder BaumwolleVerbrauche kleinere Mengen schneller (innerhalb von 1–2 Wochen)

So bleiben auch kleine Vorräte frisch, ohne dass sie keimen oder schrumpeln.

Frisch geerntete Lilly-Kartoffeln mit feiner Erdschicht – vorwiegend festkochend, goldgelb und aromatisch, ideal für Bratkartoffeln und Salate, direkt vom Acker des Hofs Lenz.

Welche Kartoffelsorten halten am längsten?

  • Festkochende Sorten sind empfindlicher und sollten schneller verbraucht werden
  • Vorwiegend festkochende Sorten halten mittellang
  • Mehligkochende Sorten eignen sich oft für längere Lagerung

Heidekartoffeln sind traditionell für ihre gute Haltbarkeit bekannt – vor allem, wenn sie mit etwas Erde geliefert werden. Die Erde schützt die Knolle zusätzlich.

Häufige Fehler bei der Kartoffellagerung

  • Kartoffeln neben Äpfeln lagern: vermeiden! Äpfel geben Ethylen ab, was die Keimung beschleunigt

  • Plastiktüten verwenden: Kartoffeln „ersticken“ und fangen an zu faulen

  • Direktes Sonnenlicht: fördert die Bildung grüner Stellen

  • Zu kleine Lagergefäße: führen zu Wärmestau

Praktische Tipps für den Alltag

  • Kartoffeln regelmäßig kontrollieren und keimende Exemplare aussortieren
  • Kleine Mengen in der Küche, große Vorräte im Keller lagern
  • Heidekartoffeln mit Erde kaufen, wenn du sie länger frisch halten willst
  • Schale möglichst dranlassen, sie schützt die Knolle vor Austrocknung

Fazit: So bleiben Kartoffeln lange frisch

Kartoffeln sind robust, brauchen aber die richtige Umgebung. Kühl, dunkel, trocken und luftig - das sind die vier goldenen Regeln. Wer Heidekartoffeln direkt vom Hof kauft, hat zudem den Vorteil, dass die Knollen frisch geerntet und naturbelassen sind.

Mit der richtigen Lagerung bleibt der Geschmack erhalten und du hast länger Freude an deinen Vorräten.

Zurück zum Blog